Micro SD-Karten wie auch SD-Karten sind Speicherkarten, die in vielen Geräten zur Speicherung von Fotos, Videos und sonstigen Daten genutzt werden. SD-Karten behalten ihre Daten dauerhaft auch ohne Stromversorgung. Sie sind Teil eines internationalen Standards, der von der SD-Association verwaltet wird. Diese Organisation wurde im Jahre 2000 von Panasonic, Toshiba und San-Disk gegründet und hat heute viele weitere Mitgliedsunternehmen.
Der SD-Standard stellt sicher, dass Karten von verschiedenen Herstellern untereinander kompatibel sind und in allen Smartphones, Tablets, Fotokameras und sonstigen Geräten verwendet werden können. Neben SD-Karten definiert die SD-Organisation auch den Micro SD-Standard. Wesentlicher Unterschied zum SD-Standard ist die kleinere Baugröße, die damit der fortschreitenden Miniaturisierung Rechnung trägt. In modernen Smartphones und Tablets ist der Platz ein kostbares Gut, so dass Micro SD-Karten hier unverzichtbar sind. Übrigens gibt es auch einen Mini SD-Standard, der größentechnisch zwischen SD und Micro SD liegt, jedoch keine hohe Verbreitung mehr hat.
Größe

Abbildung 1: Vergleich SD-Karte mit Micro SD-Karte.
Micro SD-Karten sind 11 mm breit und 15 mm hoch, passen also auf ein 2-Cent Stück. Eine Karte hat acht Anschlusspins, zwei davon sind etwas länger als die anderen. Micro-SD-Karten sind pinkompatibel zu den größeren SD-Karten, d.h. man kann mittels Adapter-Karten eine Micro-SD Karte auch als SD-Karte verwenden. Die Adapterkarten sind häufig den Micro SD-Karten beigelegt. Wenn man eine SD-Karte benötigt, empfiehlt es sich über eine Micro SD-Karte mit Adapter nachzudenken, da diese später dann auch in Handys oder Tablets verwendet werden kann.
SDHC vs. SDXC
Der ursprüngliche Standard der SD-Karten sieht eine maximale Größe von 1-2 Gigabyte (GB) vor, was früher hinreichend groß erschien. In Zeiten von Megapixel-Smartphones und HD-Videos ist eine Größe von 2GB zu gering, so dass das Industriekonsortium schnell den Standard erweiterte. Unter dem Namen "SDHC" (SD High Capacity) versteht man Karten mit einer Kapazität von 4-32 GB. SDHC-Karten lesen die meisten heutigen Smartphones und Tablets, lediglich einige ältere Geräte kennen diese Variante nicht. Bei Zweifeln sollte man das Gerät vorher mit einer SDHC-Karte testen bzw. auf ein SDHC-Logo am Gerät achten.
2009 wurde auch der SDHC-Standard zu klein und es folgte der SDXC-Standard (SD Extended Capacity). Auf SDXC-Karten sind Kapazitäten bis 2TB erlaubt, was erst einmal ausreichend Platz für die Zukunft lässt. Aktuell gibt es noch keine Micro SD-Karten, die an diese Grenze heranreichen. Nicht alle Geräte vertragen SDXC-Karten. Vor einem Kauf unbedingt auf das SDXC-Logo am Gerät achten oder eine Karte leihen und ausprobieren.
Generell gilt, dass die Geräte abwärtskompatibel sind, d.h. ein SDXC-Gerät liest SDXC, SDHC und alte Micro SD-Karten. Ein SDHC-Gerät liest SDHC- und alte Micro SD-Karten.
Einige Smartphones unterstützen zwar SDXC-Speicherkarten, benötigen jedoch eine spezielle, ältere Formatierung ("FAT32-Formatierung"). Prinzipiell können diese Smartphones zwar mit allen größen umgehen, unter Windows muss die Speicherkarte aber speziell formatiert werden. Hierzu eignet sich dieses Tool . Mit diesem Trick können auch größere 128GB oder 200GB-Karten in manchen SDXC-kompatiblen Geräten funktionieren. Einen kleinen Haken gibt es allerdings: einzelne Dateien dürfen mit dieser älteren Formatierung nicht größer als 4GB werden.